Was genau ist Coaching? Und ist Coaching und Beratung nicht das Gleiche?
Slide nach links oder nach rechts ziehen
Die meisten Menschen erwarten vom Coaching, dass sie schnelle Tipps und Tricks an die Hand bekommen, mit denen ihre Probleme sich in Luft auflösen oder mit denen sie ihren Zielen ohne eigenes Zutun bedeutsam näherkommen. Dieser Ansatz gleicht eher einer Beratung als einem Coaching und wird egal, wie gut die Tipps auch sind, immer oberflächlicher Natur sein. Im professionellen Coaching geht es um dich und deine individuelle Lösung. Diese individuelle Lösung will erst gefunden und entwickelt werden. Dafür braucht es dich und deine Eigenleistung. Zusammen mit einem professionellen Coach kann eine Transformation in Gang gesetzt werden, die dir dabei hilft, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes und erfolgreiches (Berufs-)Leben zu führen. Am Ende des Prozesses bist du ein neuer Mensch. Aber fangen wir von vorn an.
Coaching ist eine individuelle und zeitlich begrenzte Form der Beratung und Begleitung von Menschen. Gemäß der klassischen Definition bietet der Coach keine direkten Lösungsvorschläge an, sondern unterstützt den Klienten (auch Coachee genannt) dabei, Ziele zu hinterfragen, zu setzen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Coaching kann sowohl auf Einzelpersonen, Teams oder Projekte angewendet werden.
Im Coaching werden häufig Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Veränderungen, Konflikte und Beziehungen, Motivation oder Bewerbungsprozesse behandelt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Coachee bei der Bewältigung seiner individuellen Herausforderungen stets eigenverantwortlich mitwirken muss. Der Coach übernimmt keine Arbeiten für den Coachee und gibt auch keine allgemeingültigen Tipps weiter.
Stattdessen dient der Coach als unterstützender und motivierender Begleiter, der durch gezielte Fragen und Techniken den Coachee dazu anregt, seine eigenen Ressourcen und Lösungswege zu entdecken. Dabei ist Vertrauen und eine respektvolle Atmosphäre zwischen Coach und Coachee von großer Bedeutung, um einen offenen Austausch zu ermöglichen. Für mich gleicht ein Coaching deswegen einer zweiseitigen Bewerbung. Das heißt auch für mich als Coach muss Sympathie und Respekt gegeben sein, um mit jemandem ein Coaching einzugehen.
Das Ziel des Coachings besteht darin, den Coachee dabei zu unterstützen, seine individuellen Ziele zu erreichen, neue Perspektiven zu gewinnen und seine Potenziale zu entfalten. Es fördert die Selbstreflexion, stärkt die Selbstwirksamkeit und eröffnet neue Handlungsoptionen. Durch den Prozess des Coachings kann der Coachee seine Fähigkeiten weiterentwickeln, Hindernisse überwinden und zu persönlichem und beruflichem Wachstum gelangen.
Übrigens, der Begriff „Coach“ hat seinen Ursprung im Englischen und bedeutet wortwörtlich übersetzt „Kutsche“. In übertragener Bedeutung wird der Coach mit dem Kutscher assoziiert, der die Pferde lenkt, betreut und ihnen den Weg weist. In der Regel gibt nicht der Coach das Ziel vor, sondern der Klient bzw. der Fahrgast. Ein ortskundiger Kutscher sowie ein professioneller Coach kann bei einer wagemutigen Zielvorgabe inspirierende Vorschläge geben.
Wie du jetzt mitbekommen hast, bedeutet Coaching in erster Linie Arbeit an dir selbst. Dazu gehört mehr, als nur ein paar Ratschläge und Tools mitzunehmen. Ein Coaching darf tiefer gehen und dich aufwühlen. Denn im Coaching geht es nicht darum, dich zu einer Raupe zu machen, die funkelt und glänzt, bei Nacht leuchtet und schneller kriecht. Im Coaching geht es darum, dich zu transformieren, also mit dir so viel zu bewegen, aufzuwühlen und zu bemerken, dass echte Veränderungen angeschlagen werden. Eine echte Veränderung meint, dass du nicht nur zur schnelleren Raupe wirst, sondern dich in einen fliegenden Schmetterling verwandelst.
Übersetzt heißt das, dass du als Schmetterling deine alten Probleme und Herausforderungen sowie vor allem die Ursache derer, aus einem höheren Bewusstsein heraus betrachtest. Es bedeutet, dass du durch dein persönliches Wachstum, initiiert durch das Coaching, die Dinge, die dir begegnen, anders wahrnimmst und darauf reagierst. Das macht ein professionelles Coaching im Gegensatz zur Beratung auch so nachhaltig. Es heißt: „Gibst du einem armen Mann einen Fisch, so ist er für den Tag satt. Lernst du ihn das Fischen, muss er nie wieder hungern.“ Genau diese Selbstermächtigung ist ein wesentliches Prinzip eines professionellen Coachings. Es geht darum, dass du als Klient deine eigenen Lösungen entwickelst und in keine Abhängigkeit zum einen „Coach“ gerätst, der dir sagt, was du zu tun und zu glauben hast. Die Idee ist, dass du deine eigenen Wege und Instrumente entdeckst und anzuwenden lernst, die für deine Problemlösung am geeignetsten sind.
Das Ergebnis einer Transformation hört sich für dich gut an? Du fragst dich aber noch, wie dich ein professionelles Coaching nun dahin führt? Nun, jedes Coaching ist einzigartig und berücksichtigt deine Persönlichkeit, Ziele, Bedürfnisse und Erwartungen. Doch obwohl jedes Coaching inhaltlich höchst individuell ist, lassen sich in der organisatorischen Form folgende fünf typische Phasen erkennen:
1. Initiierung und Vorgespräch: Der Coaching-Prozess beginnt mit einer initiierenden Phase, in der du als Klient den Bedarf nach Coaching erkennst und einen professionellen Coach auswählt. In einem ersten Gespräch wird der Rahmen des Coachings festgelegt und deine Ziele werden definiert. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Coaching auf deine individuellen Bedürfnisse ausgerichtet ist.
2. Diagnose und Analyse: Nach der Zielsetzung folgt eine Phase der Diagnose und Analyse, in der der Coach dich besser kennenlernt und Informationen über deine aktuelle Situation, Stärken, Schwächen, Werte und Motivation sammelt. Dies geschieht in der Regel durch Gespräche, Fragebögen oder andere diagnostische Methoden. Der Coach hilft dabei, dich selbst besser zu verstehen und mögliche Hindernisse oder Blockaden zu identifizieren.
3. Planung und Strategieentwicklung: Basierend auf der Diagnosephase arbeitest du gemeinsam mit dem Coach der Entwicklung eines konkreten Plans und einer Strategie, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Dabei werden die individuellen Stärken und Ressourcen des Klienten berücksichtigt. Der Coach unterstützt dich bei der Festlegung von Meilensteinen, Aktionsplänen und der Entwicklung neuer Denkmuster oder Verhaltensweisen.
4. Coaching-Sitzungen und Metamorphose: Die eigentlichen Coaching-Sitzungen finden regelmäßig statt und bilden den Kern des Coaching-Prozesses. In diesen Sitzungen arbeitest du eng mit dem Coach zusammen, um die Ziele zu erreichen und Fortschritte zu erzielen. Der Coach stellt dir Fragen, hört aktiv zu, gibt Feedback, fordert heraus und bietet Impulse und stellt dir spannende Methoden vor. Du als Klient beginnst in der Zeit zu reflektieren. Die Metamorphose beginnt und du brühtest eine neue Sicht auf die Dinge und wertvolle Ideen aus.
5. Evaluation: Nach einer bestimmten Anzahl von Coaching-Sitzungen und genügend Zeit zum Reflektieren, schaust du gemeinsam mit dem Coach auf den Coaching-Prozess und deinen Fortschritt zurück. Gemeinsam überprüft ihr, ob du deine Ziele erreicht hast und Hindernisse nachhaltig beseitigt worden oder ob weitere Coaching-Sitzungen erforderlich sind.
Weiterentwicklung bedeutet Veränderung. Wenn wir uns wirklich verändern wollen, kostet das Zeit und Energie. Oftmals wissen wir auch nicht, ob die Veränderung wirklich gut und wünschenswert ist. Eine echte Veränderung bleibt immer ein Blick in das Ungewisse. Deshalb fürchten wir uns als Mensch oft vor Veränderungen. Auch der Raupe im Kokon geht es so. Sie fürchtet das Ende ihrer Zeit und ihres Daseins. Genauso wie wir, weiß die Raupe vor der Veränderung und ihrer Weiterentwicklung nicht, was sie danach erwartet. Doch was sie danach als Schmetterling erwartet, stellt alles Vorangegangene in den Schatten. Die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling erweitert ihr Wahrnehmungsspektrum und verändert ihre Perspektive auf die Welt. Genau das ist es, was professionelles Coaching mit dir macht. Es verändert dich nachhaltig und erweitert deine Wahrnehmung, sodass du plötzlich überall Lösungen erkennst, wo vorher hartnäckige Hindernisse waren.
Klingt gut? Dann lass uns reden.