Logo von Ingenieurshelden Dr. Ing. Thomas Löbel
  • Klienten-Feedback
  • Karriere-Tipps für dich
  • Führungskräfte-Coaching
  • FAQ
  • Welcher Karrieretyp bist du?

Soft Skills für Ingenieur:innen

Jetzt durchlesen
Mit Kunden unter anderem von:
Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden

Als Ingenieurinnen und Ingenieure stehen wir täglich vor der Herausforderung, unser Wissen anwenden zu müssen, um technisch fortschrittliche Lösungen zu entwickeln. Was vielleicht überraschend klingt - oft spielt dabei nicht die fachliche Qualifikation allein eine Rolle. Viel relevanter als man vermuten mag, ist die Fähigkeit sozialer Kompetenz, bzw. sogenannte Soft Skills. 

Wie du wahrscheinlich auch schon in deinem Berufsleben festgestellt hast, sind tatsächlich nicht die besten Ingenieure auch die erfolgreichsten. Es gibt nämlich ein Unterschied zwischen deiner tatsächlichen und deiner wahrgenommenen Kompetenz. Und hierbei spielen Soft Skills für deinen Erfolg eine entscheidende Rolle. Darum widmen wir uns heute dem Thema Soft Skills für Ingenieure und schauen uns an, welchen Beitrag Karriere Coaching hier leistet.

Was sind Soft Skills?

Soft Skills, häufig auch als sozio-emotionale bzw. zwischenmenschliche Fähigkeiten oder emotionale Intelligenz bezeichnet, ermöglichen es uns effektiv und zielführend, mit anderen zu interagieren und zusammenzuarbeiten. Im Gegensatz zu Hard Skills, die sich auf technische oder spezialisierte Fähigkeiten beziehen und durch formale Ausbildung, Training und Praxis erworben werden, sind Soft Skills eher charakterbasiert und beeinflussen, wie wir uns in sozialen Umgebungen verhalten, einschließlich am Arbeitsplatz.

Soft Skills umfassen eine breite Palette von Kompetenzen, die in persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten unterteilt werden können. Persönliche Kompetenzen beziehen sich auf Merkmale wie Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Anpassungsfähigkeit. Soziale Kompetenzen umfassen Aspekte wie Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsstärke. Methodische Kompetenzen beinhalten Fähigkeiten wie Problemlösung, strategisches Denken und gutes Zeitmanagement.

Für Ingenieure sind Soft Skills genauso wichtig wie für andere Fachleute. Obwohl einige Stereotypen darauf hinweisen, dass wir als Ingenieure in unseren zwischenmenschlichen Fähigkeiten eher verkümmerte Eigenbrötler sind, stimmt das natürlich nicht. Ingenieure können genauso charismatisch, einfühlsam und kommunikativ sein wie ein Hollywood-Schauspieler. Denn Charisma und Kommunikationsgeschick sind nicht, wie allgemein geglaubt, in die Wiege gelegt, sondern können, wie jeder andere Skill auch, angelernt werden.

Zu den typischen Soft Skills, die für Ingenieure besonders relevant sind, gehören Selbstreflexion, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, gutes Zeitmanagement, Stressresistenz, analytische Fähigkeiten und Präsentationsstärke. Diese Fähigkeiten ergänzen die technischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die durch eine technische Ausbildung erworben werden, und ermöglichen es Ingenieuren, effektiv in Teams zu arbeiten, Projekte zu managen, unter Druck zu arbeiten und komplexe technische Konzepte auf eine Weise zu kommunizieren, die für verschiedene Zielgruppen zugänglich ist.

Soft Skills


Warum sind Soft Skills so wichtig?

Die Bedeutung von Soft Skills in der Arbeitswelt, insbesondere für Ingenieure, kann kaum überschätzt werden. In unserer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt sind zwischenmenschliche Fähigkeiten und soziale Kompetenzen entscheidend für den beruflichen Erfolg. Und hier ist, warum:

Ingenieure arbeiten oft in internationalen und interdisziplinären Teams, was bedeutet, dass sie effektiv kommunizieren und interkulturelle Unterschiede überbrücken müssen. Hierbei sind Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie, lösungsorientiertes Denken und Konfliktlösungsfähigkeit unabdingbar. Ohne diese Fähigkeiten kann es schnell ungemütlich in einem Team werden, sodass eine Kooperation im Team im schlimmsten Fall unmöglich wird.

Solltest du Ambitionen hegen, zur Führungskraft aufzusteigen, führen dich nur ausgereifte Soft Skills und vor allem deine Kommunikationsstärke zum Ziel. Soft Skills sind nämlich für die Förderung von Mitarbeiterzufriedenheit und -leistung einfach entscheidend. Eine Studie des Yale Center for Emotional Intelligence fand heraus, dass Mitarbeiter, die unter Vorgesetzten mit hoher emotionaler Intelligenz arbeiten, häufiger glücklicher, kreativer und innovativer in ihrer Arbeit sind. Auf der anderen Seite berichteten Mitarbeiter unter Managern mit niedriger emotionaler Intelligenz von erhöhtem Stress und Frustration.

Das Schöne an Soft Skills ist, dass sie nicht nur auf den Arbeitsplatz beschränkt sind, sondern auf fast jede Situation anwendbar und in verschiedenen Kontexten übertragbar sind. Ein Ingenieur mit ausgeprägten Soft Skills wird nicht nur in der Lage sein, besser mit Kollegen und Kunden zu kommunizieren, sondern auch persönlich von diesen Fähigkeiten profitieren, da sie dazu beitragen, stärkere und erfüllendere Beziehungen in allen Lebensbereichen zu knüpfen.

Vom Ingenieur zur Führungskraft nur durch starke Soft Skills

Gerade als Führungskraft spielen Hard Skills immer weniger eine wichtige Rolle. Verstärkt rücken als Führungskraft Soft Skills in den Vordergrund. Ob das Fördern von Teamwork, der Motivation und der Entwicklung von Mitarbeitern, dem Kommunizieren von Vision und Zielen oder dem Treffen von Entscheidungen, hier zählen deine Soft Skills.

Mit starken Soft Skills als Ingenieur:in weißt du, wie du andere von dir und deinen Ideen überzeugen kannst. Darüber hinaus kannst du dich kompetent präsentieren und souverän auftreten. Das macht den positiven Unterschied aus, zwischen deiner tatsächlichen und deiner wahrgenommenen Kompetenz und ist der eigentliche Grund für deine Beförderung zur Führungskraft.

Was sind die wichtigsten Soft Skills für Ingenieure?

Wie du also bereits gemerkt hast, sind Soft Skills für den beruflichen Erfolg eines Ingenieurs maßgeblich. Die wichtigsten Soft Skills für deine Karriere sind dabei folgende:

Kommunikationsfähigkeit: Die Zeiten des einsamen Erfinders, der isoliert in seinem Atelier brillante Konzepte erschafft, sind vorbei. Heutzutage sind Ingenieure vor allem eines: Kommunikatoren. Ingenieure setzen ihre Soft Skills ein, um sich effektiv mit Kollegen, Mitarbeitern aus unterschiedlichen Bereichen und sogar mit dem Vertrieb auszutauschen. Unter Umständen beraten sie sogar Kunden und müssen in der Lage sein, ihre Ideen klar und überzeugend darzustellen. Deshalb ist eine gute Kommunikationsfähigkeit absolut entscheidend, insbesondere für diejenigen in Führungspositionen

Teamfähigkeit: Ingenieure müssen effektiv mit ihren Kollegen zusammenarbeiten können. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich oft über verschiedene Disziplinen hinweg, da umfangreichere Projekte in der Regel von mehreren Abteilungen gemeinsam bearbeitet werden. In großen Unternehmen sind Soft Skills erforderlich, die eine internationale Teamarbeit unterstützen. Dazu zählen die Fähigkeit, Kritik anzunehmen, die Bereitschaft zur Diskussion und eine flexible Arbeitsweise.

Kreativität: Innovationen entstehen aus Kreativität. Als Ingenieur:in bist du oft damit konfrontiert, neue Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Ob du nun eine Brücke entwirfst, ein neues Produkt entwickelst oder ein bestehendes System verbesserst, du musst in der Lage sein, über den Tellerrand hinaus zu denken und neue Ansätze zu finden. Zudem ist Kreativität essenziell für die Anpassungsfähigkeit. Technologien, Vorschriften und Kundenanforderungen ändern sich ständig. Wenn du kreativ bist, kannst du dich diesen Veränderungen anpassen und trotz der ständig wechselnden Umstände erfolgreiche Lösungen finden.

Unternehmerisches Denken: Als Ingenieur:in geht es darum, nicht nur technische Lösungen zu entwickeln, sondern diese auch im Kontext des Marktes, der Wirtschaftlichkeit und des Nutzens für die Kunden zu sehen. Es bedeutet, die Auswirkungen deiner technischen Entscheidungen auf den Geschäftserfolg zu verstehen und in der Lage zu sein, innovative Ideen in rentable Produkte oder Dienstleistungen umzuwandeln. Außerdem hilft ein geschultes unternehmerisches Mindset dabei Veränderungen als Möglichkeiten zu sehen, um deine Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu verbessern.

Durchsetzungsfähigkeit: Im Kontext der Projektarbeit, wirst du oft mit verschiedenen Stakeholdern zu tun haben. In solchen Situationen ist es oft notwendig, deinen Standpunkt zu vertreten, Kompromisse zu verhandeln und Entscheidungen zu treffen. Durchsetzungsfähigkeit ermöglicht dir, deine Ideen und Vorschläge klar und effektiv zu kommunizieren und durchzusetzen, als auch dein Gegenüber zu überzeugen. Auch um deine innovativen Lösungen und Ideen voranzubringen, musst du manchmal den Widerstand gegen Veränderung oder Skepsis überwinden.

Entscheidende Fähigkeiten für deinen Erfolg.


Wie man Soft Skills als Ingenieur entwickelt

Du siehst Soft Skills sind auch als Ingenieur:in nicht zu unterschätzen und sind entscheidend für deine Karriere und deinen beruflichen Erfolg. Es gibt verschiedene Methoden, deine Soft Skills zu trainieren. Hier sind ein paar Vorschläge für dich:

  1. Selbstreflexion: Ein Ingenieur kann sich zuerst fragen, welche Soft Skills in seiner Arbeit am wichtigsten sind und wo seine eigenen Stärken und Schwächen liegen. Die Erkenntnisse aus dieser Reflexion dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung der Soft Skills.
  2. Praktisches Üben: Wie bei jeder Fähigkeit ist Übung der Schlüssel zur Verbesserung. Nutze also jede Gelegenheit, um deine Soft Skills zu üben, sei es bei der Kommunikation mit Kollegen, der Durchführung von Präsentationen oder der Teilnahme an Teambesprechungen. Auch im privaten Rahmen, beispielsweise beim Ausüben deines Hobbys, wie im Fußball-Verein, kannst du deine Soft Skills wunderbar trainieren.
  3. Fortbildung: Es gibt zahlreiche Kurse, Workshops oder Bücher, die sich speziell auf die Entwicklung von Soft Skills konzentrieren. Diese bieten dir die Möglichkeit, schnell unter professioneller Anleitung und in einer sicheren Umgebung zu lernen und zu üben. Durch passende Literatur weißt du, worauf zu achten ist und kannst so gezielt deine Skills trainieren.
  4. Karriere Coaching: Ein professionelles Karriere-Coaching kann dir dabei helfen, deine Soft Skills gezielt zu verbessern. Der Coach kann deine Stärken und Schwächen erkennen, dir konkrete Ratschläge geben und dir helfen, einen individuellen Entwicklungsplan zu erstellen. Darüber hinaus kann ein Karriere-Coach auch Unterstützung bei beruflichen Herausforderungen bieten, wie zum Beispiel beim Übergang in eine Führungsposition oder beim Wechsel zu einem neuen Unternehmen. Vor allem ist ein Karriere-Coaching sehr individuell auf dich als Ingenieur und auf deine Persönlichkeit maßgeschneidert. Damit lernst du höchsteffektiv, worauf es bei dir ankommt und entwickelst schnell hervorragende Soft Skills. Das Karriere-Coaching kann somit eine entscheidende Rolle dabei spielen, deine Soft Skills auf das nächste Level zu bringen und deine Karriere voranzutreiben.


Ohne trainierte Soft Skills und den klugen Einsatz dieser, stellen sich zwischen dir und deinem Erfolg unnötige Hindernisse in den Weg. In meinem Karriere-Coaching bei Ingenieurshelden ist der Ausbau von wichtigen Soft Skills ein wesentlicher Bestandteil.

Wegen mangelnder Soft Skills an seiner Traumkarriere vorbeizuleben, muss nicht sein.

Wenn du diesen Roadblock beseitigen willst und deine PS auf die Straße bringen möchtest, können wir uns mal unverbindlich zum Thema austauschen.

Ok, Thomas. Lass uns reden.

Welcher Karrieretyp bist du?
Kennenlerntermin buchen
Ingenieurshelden

Dr.-Ing. Thomas Löbel

Kontakt

+491733840866

Thomas@Ingenieurshelden.de

Mehr

Start

FAQ

Kennenlerntermin buchen

Kontakt

Podcast Heldengeschichten

Artikel

Workshops & Trainings

Heldenpost

AGB

Deine Heldenpost

Bei der Heldenpost erhältst du wertvollen Input zu deiner Reise als Ingenieursheld:in. Meld dich jetzt kostenlos an.

Weitere Seiten von Ingenieurshelden: Führungskräfte Coaching,   Workshops & Trainings,   Heldenpost für Ingenieure  

Logo vom Ingenieurshelden Inhaber: Dr. Ing. Thomas Löbel
© 2025 Copyright Ingenieurshelden   |   Datenschutz   |   Impressum
Icon von Dr. Ing. Thomas Löbel von Ingenieurshelden Dr. Thomas Löbel

Wir setzen eine cookiefreie Webanalyse (Matomo) ein. Informationen und eine Widerspruchsmöglichkeit finden Sie hier.