Logo von Ingenieurshelden Dr. Ing. Thomas Löbel
  • Klienten-Feedback
  • Karriere-Tipps für dich
  • Führungskräfte-Coaching
  • FAQ
  • Welcher Karrieretyp bist du?

Management vs. Leadership – Ein Entweder-Oder?

Jetzt durchlesen
Mit Kunden unter anderem von:
Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden

In der Welt der Unternehmensführung sind „Leadership“ und „Management“ zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden, jedoch unterschiedliche Facetten der Unternehmensführung repräsentieren. Während Leadership die Fähigkeit ist, Menschen durch Inspiration und Motivation zu führen, konzentriert sich Management auf die Struktur und Kontrolle von Arbeitsprozessen. Doch wie grenzen sich diese beiden Konzepte genau voneinander ab, und warum ist diese Unterscheidung so entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens? In diesem Blogpost tauchen wir tiefer in die Charakteristika und Unterschiede zwischen Leadership und Management ein und erforschen, wie eine harmonische Balance zwischen diesen beiden Elementen eine Grundlage für den unternehmerischen Erfolg schaffen kann.


Was ist Management?

Der Begriff „Management“ stammt aus dem Angloamerikanischen (to manage; handhaben, leiten) und kann sowohl als Institution als auch als Funktion verstanden werden.

Wenn wir von Management als Institution sprechen, beziehen wir uns auf die Führungskräfte eines Unternehmens oder eines bestimmten Teilbereichs. Diese Manager:innen sind für die Überwachung und Leitung von Teams und Abteilungen verantwortlich und treffen Entscheidungen, die den Kurs und die Strategie des Unternehmens oder des Teilbereichs bestimmen.

Als Funktion umfasst „Management“ die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die mit der Leitung eines Unternehmens oder Teilbereichs verbunden sind. Wesentliche Aufgaben eines Managers sind daher:

  • Ziele setzen: Manager müssen klare und erreichbare Ziele für ihre Teams festlegen.
  • Pläne erstellen: Sie müssen Strategien und Pläne entwickeln, um diese Ziele zu erreichen.
  • Grundsatzentscheidungen treffen: Manager müssen wichtige Entscheidungen treffen, die den Weg für die Umsetzung der Pläne ebnen.
  • Anweisungen zur Verwirklichung erteilen: Sie müssen klare Anweisungen und Richtlinien geben, um die Umsetzung der Pläne zu gewährleisten.
  • Realisierungen kontrollieren: Manager müssen den Fortschritt überwachen und sicherstellen, dass die Pläne wie vorgesehen umgesetzt werden.

Diese Aufgaben zeigen, dass Management hauptsächlich eine steuernde und, wenn man so will, „verwalterische“ Tätigkeit ist. Es beinhaltet alle Aufgaben, die direkt oder indirekt mit der Verwaltung zu tun haben, wie das Organisieren von Projekten, das Erstellen von Formularen und die Festlegung von Informations- und Berichtswesen. Daher kann Management auch als „funktionale Führung“ betrachtet werden, bei welcher der Schwerpunkt auf der Koordination und Verwaltung von Ressourcen, Prozessen und Menschen liegt, um die festgelegten Ziele zu erreichen. Verstehe mich nicht falsch - das soll die Aufgaben nicht trivialisieren! Management ist meist eine komplexe Angelegenheit. 


Was ist dann also Leadership?

„Leadership“ bezeichnet im Allgemeinen die direkte Interaktion und Beziehung zwischen einer Führungskraft und ihren Mitarbeitern. Im Gegensatz zum „Management“, das sich mehr auf verwalterische und organisatorische Aufgaben konzentriert, liegt der Schwerpunkt von Leadership auf der menschlichen Seite der Führung. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen, zu inspirieren, zu motivieren und zu mobilisieren. Zentrale Aufgaben sind hier:

  • Vision entwickeln: Entwickeln und vermitteln einer klaren und inspirierenden Vision oder Richtung.
  • Motivieren und inspirieren: Motivieren und inspirieren der Mitarbeiter, um die festgelegten Ziele zu erreichen.
  • Innovationen fördern: Fördern von Kreativität und Ideen im Team.
  • Mitarbeiter entwickeln: Unterstützen und fördern der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter.
  • Werte vorleben: Als Vorbild die Werte der Unternehmenskultur vorleben.

Leadership erfordert eine Reihe von Schlüsselkompetenzen, darunter ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, die Fähigkeit, Vertrauen zu schaffen, und die Fähigkeit, andere zu beeinflussen. Dieser Einfluss ist wechselseitig; er fließt von der Führungskraft zu den Mitarbeitern und umgekehrt. Der Führungsstil, der in diesem Kontext angewendet wird, kann als „personaler Führungsstil“ bezeichnet werden, da er stark auf persönlichen Beziehungen und Interaktionen basiert.

In der Praxis konzentriert sich Leadership auf die Führung von Mitarbeitern auf einer tieferen, interpersonellen Ebene. Es umfasst Aufgaben, die sich auf menschliches Verhalten, Interaktion und Motivation beziehen. Ein effektiver Leader ist jemand, dem die Menschen gerne folgen. Dies erfordert eine Mischung aus angeborenen Eigenschaften wie Persönlichkeit, Empathie und Charisma, sowie erlernbaren Fähigkeiten wie rhetorische Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Motivation.

Ein Leader sollte in der Lage sein, seine Begeisterung für innovative Ideen auf seine Mitarbeiter zu übertragen, ihre Stärken zu erkennen und zu fördern und sie dazu zu bringen, gemeinsam neue Wege zu beschreiten. Durch das Teilen von Begeisterung, das Feiern von Erfolgen und das Lernen aus Fehlern können Leader ihre Mitarbeiter an sich und an eine gemeinsame Vision binden.

Unterschiede zwischen Management und Leadership nach Kotter

Bereits im Jahr 1990 hat der Harvard-Professor John P. Kotter den Unterschied zwischen Management und Leadership betont. In seinem Buch „A Force For Change: How Leadership Differs From Management“ vertritt er die These, dass Manager eher die Verwalter sind, Leader hingegen Visionäre. Wesentliche Hauptunterscheidungsmerkmale sind nach Kotter folgende:

Manager

Leader

… planen und budgetieren

… geben die Richtung vor

… organisieren und besetzen Stellen

… richten die Mitarbeiter danach aus

… übernehme Controlling und lösen Probleme

… motivieren und inspirieren

… erzeugen Ordnung und Stabilität

… erzeugen Wandel und Bewegung


Abgrenzung zwischen Leadership und Management

Leadership und Management sind zwei fundamentale, jedoch unterschiedliche Säulen innerhalb der Organisationsstruktur, und ihre Abgrenzung ist entscheidend für das Verständnis effektiver Unternehmensführung.

Leadership, auf der einen Seite, konzentriert sich vorrangig auf Menschen und Beziehungen. Es geht darum, eine Vision zu schaffen und zu kommunizieren, die andere inspiriert und motiviert. Leadership ist geprägt von emotionaler Intelligenz, Empathie und der Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen und zu pflegen. Ein Leader fördert Kreativität und Innovation und schafft eine Umgebung, in der Risikobereitschaft und neue Ideen willkommen sind. Die Rolle des Leaders ist es, durch Inspiration und Motivation eine positive und zukunftsorientierte Dynamik zu erzeugen, die Mitarbeiter dazu bringt, über sich hinauszuwachsen und gemeinsam an der Verwirklichung der Unternehmensvision zu arbeiten.

Management, auf der anderen Seite, hat seinen Fokus auf Struktur, Planung und Kontrolle. Es befasst sich mit der Organisation und Koordination von Arbeitsprozessen, der Allokation von Ressourcen und der Überwachung der Zielerreichung. Ein Manager trifft sachorientierte Entscheidungen, optimiert Prozesse und sorgt für die Einhaltung von Richtlinien und Zielen. Das Management sorgt für Stabilität und Ordnung innerhalb der Organisation und stellt sicher, dass die täglichen Operationen reibungslos und effizient ablaufen.

Die Abgrenzung zwischen Leadership und Management ist somit klar erkennbar. Während Leadership die emotionale und menschenzentrierte Seite der Führung repräsentiert und auf Inspiration und Entwicklung setzt, verkörpert Management die rationale und strukturorientierte Seite, die auf Planung, Organisation und Kontrolle ausgerichtet ist.

Manager vs. Leader Unterschiede
                                                                                      


Zusammengefasst: der Unterschied zwischen Management und Leadership

Management ist auf das Heute und Morgen konzentriert und zuständig für das Operative. Es geht hierbei darum, die Organisation am Laufen zu halten. Leadership hingegen kümmert sich um das Übermorgen, kreiert und verfolgt Visionen und strategische Ziele und versucht dabei den Status quo zu verändern und setzten den Menschen in den Fokus. 


Es braucht beides: Management & Leadership

Für dich als Führungskraft ist es gut, diese Unterscheidung zu kennen. Denn für deinen Erfolg sind beide Seiten relevant.  Wichtig hierbei ist vor allem, die richtige Harmonie zwischen Management und Führung zu finden, sowohl in der Organisation als auch für seinen eigenen Führungsstil. Als Ingenieur:in ist es leichter, im Bereich Management zu agieren. Hier geht es eher rational, nüchtern und kalkulierbar zu. 

Mein Appell an dich: Legen den Fokus auf den Ausbau deiner Leadership-Skills! Denn meist liegen hier die Defizite.


Management und Leadership
                                                                                             

Spannend, Thomas!
Lass uns mal reden.

Welcher Karrieretyp bist du?
Kennenlerntermin buchen
Ingenieurshelden

Dr.-Ing. Thomas Löbel

Kontakt

+491733840866

Thomas@Ingenieurshelden.de

Mehr

Start

FAQ

Kennenlerntermin buchen

Kontakt

Podcast Heldengeschichten

Artikel

Workshops & Trainings

Heldenpost

AGB

Deine Heldenpost

Bei der Heldenpost erhältst du wertvollen Input zu deiner Reise als Ingenieursheld:in. Meld dich jetzt kostenlos an.

Weitere Seiten von Ingenieurshelden: Führungskräfte Coaching,   Workshops & Trainings,   Heldenpost für Ingenieure  

Logo vom Ingenieurshelden Inhaber: Dr. Ing. Thomas Löbel
© 2025 Copyright Ingenieurshelden   |   Datenschutz   |   Impressum
Icon von Dr. Ing. Thomas Löbel von Ingenieurshelden Dr. Thomas Löbel

Wir setzen eine cookiefreie Webanalyse (Matomo) ein. Informationen und eine Widerspruchsmöglichkeit finden Sie hier.