Logo von Ingenieurshelden Dr. Ing. Thomas Löbel
  • Klienten-Feedback
  • Karriere-Tipps für dich
  • Führungskräfte-Coaching
  • FAQ
  • Welcher Karrieretyp bist du?

Frauen im Ingenieurwesen

Jetzt durchlesen
Mit Kunden unter anderem von:
Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden Kundenlogo von Ingenieurshelden

Glossar

1. Die wachsende Rolle von Frauen im Ingenieurwesen

2. Was ist das Besondere an weiblichen Ingenieuren?

3. Hindernisse auf dem Weg für weibliche Ingenieure

4. Wie kann man diese Hindernisse überwinden?

5. Fortschritte von Frauen in der Technik

6. Chancen für Ingenieurinnen in der Zukunft

Die Welt der Technik, die lange Zeit von Männern dominiert wurde, erfährt mit der zunehmenden Präsenz von Frauen einen tiefgreifenden Wandel. Immer mehr Frauen betreten das Feld, und ihre Beiträge und Leistungen verändern die Landschaft der Ingenieurwissenschaften.

Allerdings stoßen sie auf ihrem Weg zur erfolgreichen Ingenieurin auch auf Hindernisse, von denen die meisten nicht wissen, wie sie zu überwinden sind.

In diesem Artikel wollen wir den bemerkenswerten Weg von Ingenieurinnen erkunden und ihre einzigartigen Beiträge, die Hindernisse, mit denen sie konfrontiert sind, und die aufregenden Möglichkeiten, die vor ihnen liegen, hervorheben.

Die wachsende Rolle von Frauen im Ingenieurwesen

Wie bereits erwähnt, ist das Ingenieurwesen ein Bereich, der traditionell von Männern dominiert wird, aber in den letzten Jahren haben immer mehr Frauen diesen Beruf ergriffen und sind damit erfolgreich. Einem Bericht aus dem Jahr 2017 zufolge waren 17 % der Absolventen von Ingenieurstudiengängen in Deutschland Frauen. 

Dies ist eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum 20. Jahrhundert, als Frauen mit vielen Barrieren und Stereotypen konfrontiert waren, die sie davon abhielten, eine Ingenieurkarriere anzustreben. Der Anteil von Frauen in Ingenieurstudiengängen lag daher lange im einstelligen Prozentbereich. 

Aber was sind die Faktoren, die zu diesem positiven Trend beigetragen haben?

Eine davon ist die stärkere Sensibilisierung und Förderung der MINT-Bildung (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) für Mädchen und junge Frauen.  Und hier gibt es auch einen positiven Trend: Laut Statistischen Bundesamt ist der Frauenanteil der Anteil der Studienanfängerinnen in MINT-Studienfächern von 31 % im Jahr 2002 auf 35 % im Jahr 2022 gestiegen.

Viele Initiativen und Programme wurden von der Regierung, Universitäten, Industrieverbänden und NGO´s ins Leben gerufen, um junge Frauen zu ermutigen, ihre Interessen und Talente in den MINT-Bereichen zu entdecken und ihnen Mentoring, Vernetzung und Berufsberatung zu bieten.

Der „Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen“ (Komm, mach MINT) ist beispielsweise eine bundesweite Kampagne, die darauf abzielt, die Attraktivität und Sichtbarkeit von MINT-Berufen für Frauen zu erhöhen und sie auf ihrem gesamten Bildungs- und Karriereweg hinweg zu unterstützen.

Weibliche Ingenieure bringen auch vielfältige Perspektiven und Fähigkeiten mit, die die Innovation und Kreativität von Ingenieurteams und Projekten fördern können.

Was ist das Besondere an weiblichen Ingenieuren?

Ingenieurinnen bringen einzigartige Perspektiven und Qualitäten in das Fachgebiet ein, die den Ingenieurberuf erheblich bereichern können.

Hier sind einige interessante Fakten über Ingenieurinnen, die sie gegenüber ihren männlichen Mitstreitern hervorheben.

1. Gute Kommunikation:
Frauen sind oft kommunikationsstärker als Männer, was für die Teamarbeit, das Verständnis komplexer Projekte und die Pflege von Kundenbeziehungen entscheidend ist. Untersuchungen der Harvard Business Review zeigen, dass Teams mit einem höheren Frauenanteil in der Regel bessere Leistungen erbringen, weil sie besser kommunizieren und zusammenarbeiten.

2. Kreativität:
Ingenieurinnen sind für ihre Kreativität bekannt, die für die Lösung technischer Probleme auf innovative Weise unerlässlich ist. Vielfältiges Designdenken ist entscheidend für die Entwicklung von Produkten, die ein breites Spektrum von Nutzern ansprechen. Eine von der Boston Consulting Group durchgeführte Untersuchung zeigt deutlich, dass geschlechtsspezifisch gemischte Teams aufgrund der Kreativität der weiblichen Teammitglieder eher in der Lage sind, innovative Produkte einzuführen.

3. Erweiterte Perspektiven:
 Weibliche Ingenieure bringen aufgrund ihrer vielfältigen Lebenserfahrungen und Einsichten eine andere Perspektive in das Feld ein. Diese Vielfalt verbessert die Entscheidungsfindung im Team und führt folglich zu besserer Arbeitsqualität. Untersuchungen von McKinsey & Company zeigen, dass Unternehmen, in denen Frauen und Männer vertreten sind, aufgrund dieser bereichernden Perspektiven in der Regel profitabler sind.

Hindernisse auf dem Weg für weibliche Ingenieure

Obwohl Frauen im Ingenieurwesen in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht haben, sehen sie sich auf ihrem beruflichen Weg immer noch mit einigen Hindernissen konfrontiert.

Diese Herausforderungen sind nicht nur nuanciert, sondern tief in der Branche verwurzelt und erfordern umfassende Anstrengungen, um sie zu bewältigen.

· Stereotypen und Vorurteile

Viele Menschen sind immer noch der Meinung, dass der Beruf des Ingenieurs ein Männerberuf ist, der Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordert, die eher für Männer als für Frauen typisch sind.

Dies kann zu Diskriminierung, Belästigung oder Ausgrenzung von Ingenieurinnen am Arbeitsplatz sowie zu einem geringeren Selbstvertrauen und einer geringeren Selbstwirksamkeit bei Ingenieurstudentinnen führen.

Viele Manager verharren leider in tradierten Rollenbildern. Mit dem demografischen Wandel kommt es glücklicherweise zu einer Verjüngung "ganz oben" und damit (hoffentlich) zu einem progressiveren Wandel.

· Mangel an Vorbildern und Mentorinnen

Ingenieurinnen fehlt es oft an weiblichen Vorbildern und Mentorinnen in ihrem Bereich, die sie inspirieren, anleiten und in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen können.

Das kann dazu führen, dass sie sich isoliert, entmutigt oder unterbewertet fühlen, besonders wenn sie auf Schwierigkeiten oder Herausforderungen stoßen.

· Work-Life-Balance

Ingenieurinnen können auch Schwierigkeiten haben, ihr Berufs- und Privatleben unter einen Hut zu bringen, besonders wenn sie familiäre Verpflichtungen haben oder Kinder planen. Sie können unter Druck geraten, sich zwischen ihrer Karriere und ihrer Familie zu entscheiden oder das eine für das andere zu opfern.

Sie haben vielleicht auch Schwierigkeiten, flexible Arbeitsregelungen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten oder Elternurlaubsregelungen zu finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Hier gibt es (leider) insbesondere auf Arbeitgeberseite noch viel Entwicklungspotenzial. 

Meine These: 

"Wenn Frauen mit dem Wunsch nach Teilzeit bei Bewerbungen abgelehnt werden, darf sich keine Firma über den Fachkräftemangel beschweren."

Es gibt glücklicherweise eine langsame Verbesserung in dieser Hinsicht. So gibt es mehr und mehr die Möglichkeit, Führungsrollen in Teilzeit auszuüben. Ein vielversprechender Ansatz ist die "Doppelspitze", also die Aufteilung der Führungsrolle auf zwei Personen. 

· Steht Wohlstand einer Verbesserung im Weg? 

Schweizer Forscher:innen kamen in einer Studie zu einem interessanten Ergebnis: Ausgerechnet in den reichsten Nationen ist der Frauenanteil in der Technik am kleinsten. In Finnland, Norwegen und den Niederlanden sind es weniger als 20 % Frauenanteil in MINT-Studienfächern. In Algerien, Malaysia und Indien sind es mehr als 40 %. Ein erstaunlicher Unterschied, zumal die letztgenannten Länder in puncto Gleichberechtigung der Geschlechter schlechter abschneiden als die genannten westlichen Nationen. 

Die Erklärung der Studie: Die materielle Absicherung, die mit technischen Abschlüssen einhergeht, wirkt in ärmeren Ländern motivierend. Der Frauenanteil im technischen Bereich könnte folglich durch Zuwanderung weiblicher Fachkräfte verbessert werden. 

Wie kann man diese Hindernisse überwinden?

Ingenieurinnen können davon profitieren, wenn sie Unterstützung suchen und sich mit anderen Ingenieurinnen vernetzen. Sie können sich Berufsverbänden, Online-Communities oder Mentoring-Programmen anschließen, die sich an Ingenieurinnen richten, wo sie ihre Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und Zugang zu Möglichkeiten und Ressourcen erhalten können.

Es gibt zahlreiche solcher Gemeinschaften, die unter anderem hier zu finden sind:

1. Gesis femconsultant - MINT-Netzwerke für Frauen

2. VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf

3. Gesellschaft der Ingenieurinnen (SWE)

4. Vereinigung für Frauen in der Wissenschaft (AWIS) 


Hindernisse & Lösungen für Frauen im Ingenieurswesen


Für den Wandel eintreten:

Insgesamt liegt der Anteil von Frauen im Vorstand der Industrieunternehmen bei gerade einmal 16 %. 

Ingenieurinnen und Ingenieure müssen sich daher gleichermaßen für Veränderungen in ihrem einsetzen, indem sie auf die Probleme und Herausforderungen aufmerksam machen. Sie können sich auch an Initiativen beteiligen, die darauf abzielen, mehr Mädchen und Frauen für das Ingenieurwesen zu gewinnen, wie z.B. Outreach-Programme, Workshops oder Stipendien.

Die Hindernisse, mit denen Ingenieurinnen auf ihrem beruflichen Weg konfrontiert sind, sind also komplex und tief verwurzelt, aber sie können durch eine Kombination aus Bewusstseinsbildung, Fürsprache und proaktiven Maßnahmen schrittweise verkleinert werden.

Fortschritte von Frauen in der Technik

Trotz dieser Herausforderungen haben Frauen im Ingenieurwesen im Laufe der Jahre bedeutende Fortschritte gemacht, Barrieren überwunden und bemerkenswerte Meilensteine erreicht:

1. Höhere Einschreibungszahlen: Mehr Frauen streben ein Ingenieurstudium an, und ihr Anteil an den Ingenieurstudiengängen an Universitäten und Hochschulen ist stetig gestiegen.

Im Jahr 2021 lag der Frauenanteil in den MINT-Studiengängen an deutschen Hochschulen bei fast 35 % und damit so hoch wie noch nie in einem MINT-Studiengang in Deutschland. Im Wintersemester des Studienjahres 2021/22 waren 1.090.804 Studierende in MINT-Studiengängen eingeschrieben, darunter 347.195 Studentinnen.

2. Forschung und Innovation: Ingenieurinnen haben einen bemerkenswerten Beitrag zu ihrem jeweiligen Fachgebiet geleistet. Ihre Forschung und Innovationen haben zu Durchbrüchen in verschiedenen technischen Disziplinen geführt.

Einige ihrer Innovationen sind:

  •  Hedy Lamarr: Die als Hollywood-Schauspielerin bekannte Hedy Lamarr war während des Zweiten Weltkriegs Miterfinderin eines Frequenzsprung-Kommunikationssystems, das die Grundlage für die modernen Technologien Bluetooth und Wi-Fi bildete.
  • Grace Hopper: Die Informatikerin und Marineoffizierin Grace Hopper leistete Pionierarbeit bei der Entwicklung von Computerprogrammiersprachen und spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von COBOL, einer der ersten Programmiersprachen auf hoher Ebene.
  • Chien-Shiung Wu: Der Physiker Chien-Shiung Wu leistete bedeutende Beiträge zur Kernphysik, darunter den experimentellen Nachweis der Theorie der Paritätsverletzung

3. Mentorenschaft und Support: In Anerkennung der Notwendigkeit von Mentorenschaft und Support haben Frauen in der Technik Netzwerke und Organisationen gegründet, um die nächste Generation von Ingenieurinnen zu stärken und anzuleiten.

4. Führungsrollen: Frauen erlangen allmählich merh Führungspositionen, stellen den Status quo in Frage und bringen neue Perspektiven in das Feld ein. Laut dem McKinsey-Bericht "Women in the Workplace 2023" besetzen Frauen heute etwa 40 % der Führungspositionen in typischen Unternehmen. Eine Studie von EY ergab, dass sich zwischen 2020 und 2024 die Zahl der Frauen in DAX-Vorständen verdoppelt hat. 

      Chancen für Ingenieurinnen in der Zukunft

      Die wachsende Rolle von Frauen im Ingenieurwesen bietet zahlreiche Chancen für die Branche, Organisationen und die Gesellschaft insgesamt:

      1. Vielfalt und Innovation: Die Forschung hat gezeigt, dass vielfältige Teams innovativer und produktiver sind. Die Förderung von Vielfalt in der Technik kann zu Durchbrüchen und Lösungen führen, die sonst vielleicht nicht entdeckt worden wären.
      2. Schließung der Qualifikationslücke: Im Bereich der Ingenieurwissenschaften herrscht ein Fachkräftemangel. Wenn mehr Frauen ermutigt werden, eine Karriere im Ingenieurwesen einzuschlagen, kann dies dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und einen stetigen Nachschub an Talenten zu gewährleisten.
      3. Inklusive Arbeitsplätze: Unternehmen können integrative Arbeitsplätze schaffen, die die Bedürfnisse aller Beschäftigten, einschließlich der Frauen, unterstützen. Flexibilität, Mentoren und Unterstützung können dazu beitragen, dass Frauen in Ingenieurberufen bleiben und aufsteigen.
      4. Chancengleichheit: Das Streben nach Chancengleichheit im Bereich der Ingenieurwissenschaften kommt der Gesellschaft zugute, indem das volle Potenzial aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ausgeschöpft wird. Chancengleichheit fördert eine faire und gerechte Gesellschaft.
      5. Vorbildfunktion: Wenn mehr Frauen in der Technik erfolgreich sind, können sie zu Vorbildern für die nächste Generation werden. Diese Vorbilder können junge Frauen dazu inspirieren, eine MINT-Karriere anzustreben.

      Erfolgreiche Frauen im Ingenieurswesen

      Lass uns dazu bitte mal sprechen, Thomas!

      Welcher Karrieretyp bist du?
      Kennenlerntermin buchen
      Ingenieurshelden

      Dr.-Ing. Thomas Löbel

      Kontakt

      +491733840866

      Thomas@Ingenieurshelden.de

      Mehr

      Start

      FAQ

      Kennenlerntermin buchen

      Kontakt

      Podcast Heldengeschichten

      Artikel

      Workshops & Trainings

      Heldenpost

      AGB

      Deine Heldenpost

      Bei der Heldenpost erhältst du wertvollen Input zu deiner Reise als Ingenieursheld:in. Meld dich jetzt kostenlos an.

      Weitere Seiten von Ingenieurshelden: Führungskräfte Coaching,   Workshops & Trainings,   Heldenpost für Ingenieure  

      Logo vom Ingenieurshelden Inhaber: Dr. Ing. Thomas Löbel
      © 2025 Copyright Ingenieurshelden   |   Datenschutz   |   Impressum
      Icon von Dr. Ing. Thomas Löbel von Ingenieurshelden Dr. Thomas Löbel

      Wir setzen eine cookiefreie Webanalyse (Matomo) ein. Informationen und eine Widerspruchsmöglichkeit finden Sie hier.